
Physiotherapie
Wie sieht die Physiotherapie aus?
Die Physiotherapieist äusserst wichtig – sie ist ein Grundpfeiler bei der Behandlung mit Ligamys. Die Physiotherapie und das konsequent durchgeführte Training tragen entscheidend zum Therapieerfolg bei. Ligamys-Patienten dient das eigens entwickelte Rehabilitationsschema dabei als Anhaltspunkt.
Das Rehabilitationsschema basiert auf den neuesten Erkenntnissen der Kreuzbandforschung und den Grundsätzen der Trainingslehre.
Bitte übergeben Sie Ihrem Physiotherapeuten die Rehabroschüre und weisen Sie darauf hin, dass es sich hierbei nicht um eine Kreuzbandplastik handelt.
Mobilisation
Im Mittelpunkt der Nachbehandlung nach einem Kreuzbandriss steht die Mobilisation. Die Patienten lernen, selbstständig aufzustehen und sich mit dem operierten Knie zu bewegen.
1
Phase
Kraftaufbau
Anschliessend wird mit gezielten Übungen Kraft aufgebaut, und die muskuläre Führung im Kniegelenk wird verbessert.
2
Phase
Training der Tiefensensibilität
Die Propriozeption – die Tiefensensibilität des Knies – wird mit Übungen auf dem Trampolin oder dem Balance Board geschult. Sie regen die Nerven des Kreuzbands an, die Rupturstelle zu überbrücken und ihre ursprüngliche Funktion bei der Feinsteuerung der Muskulatur im Kniegelenk wieder zu übernehmen.
3
Phase
Sechs- bis zwölfmonatige Rehabilitationsphase
Während ungefähr vier Tagen nach der Operation wird das Knie durch eine Schiene in Streckposition gehalten. Danach kann das Bein je nach individuellen Beschwerden wieder bewegt und gebeugt werden.
Die Rehabilitationsphase dauert ungefähr sechs bis zwölf Monate. In dieser Zeit kann das Knie wieder an sportliche Belastungen herangeführt werden. Die innere Heilung benötigt Zeit und der Heilungsverlauf ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Nachdem Sie den Back to Sports Test bestanden haben, können sie in den normalen Trainingsalltag zurückkehren. Der Test besteht aus vier Übungen, die Kraft und Beweglichkeit des Knies testen.
4
Phase